Zielgruppe
Wir nehmen volljährige junge Erwachsene mit einer psychischen Erkrankung auf, die sich noch nicht in der Lage fühlen, ihr Leben in einer eigenen Wohnung zu führen und Unterstützung und Schutz durch eine stationäre Einrichtung wünschen.
Im Vordergrund stehen hierbei sogenannte Persönlichkeitsstörungen, vorwiegend im Bereich der Emotionsregulation, wie z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörung. Auch Traumafolgestörungen, dysfunktionales Essverhalten, depressive Episoden oder Angststörungen können für eine Aufnahme sprechen.
Ihr Wunsch
-
Sie wollen Ihr Leben selbstständig und eigenverantwortlich führen.
-
Sie möchten ein besseres Verständnis für sich und für Ihre psychische Erkrankung aufbauen.
-
Sie möchten in einer Gemeinschaft leben und gemeinsam mit anderen jungen Menschen Ihre Ziele erreichen.
Ausschlusskriterien:
akute Suizidalität, Drogenkonsum, primäre Suchterkrankung, primäre Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, unkalkulierbare Gewaltbereitschaft und Fremdgefährdung
Voraussetzungen für eine Aufnahme
-
Klares Lebensversprechen
-
Interesse am DBT orientierten Behandlungskonzept
-
Freiwilligkeit, Mitwirkungsbereitschaft und Veränderungsmotivation
Sie erhalten Unterstützung durch ein strukturierendes Wochenprogramm mit folgenden Schwerpunkten:
Psychische Stabilisierung
-
Einzel- und gruppentherapeutische Begleitung (Einzelgespräche, Skillsgruppe, Basisgruppe, störungsspezifische Indikationsgruppen)
-
Vermittlung von Fertigkeiten zur Emotionsregulation und Training eines konstruktiven Krisenmanagements
-
Auseinandersetzung mit dysfunktionalem Verhalten mit Hilfe von DBT-Instrumenten (z.B. Verhaltensanalyse, Diary Card)
-
Vermittlung von störungsspezifischem Wissen zur Stärkung der Krankheitseinsicht und Veränderungsmotivation
Erleben von Gemeinschaft
-
Gruppenpädagogische und gemeinschaftsstärkende Angebote zur Förderung von Peergroup-Erfahrungen und Zugehörigkeitsgefühl
-
Begleitete Konfliktgespräche bei Bedarf
-
Angehörigengespräche nach Wunsch
-
Förderung einer angemessenen Nähe-Distanz-Regulation
Verselbständigung
-
Individuelles Alltagstraining (z.B. Zimmerordnung, Behördengänge)
-
Alltagstraining in der Gruppe (Hausputz, Einkaufstraining, Bezugsgruppe Ernährung)
-
Erproben eigenständigen Wohnens in unserer Trainingswohnung
-
Vorbereitung auf eine selbständige Wohnform im eigenen Tempo
Arbeit und Beschäftigung
-
Arbeitsfähigkeit und Belastbarkeit durch niedrigschwellige Beschäftigungsangebote prüfen (z.B. Hausmeisteramt)
-
Unterstützung bei externen Praktika
(z.B. Bewerbungsunterlagen erstellen)
-
Erkunden beruflicher Interessen und individuelle Begleitung zur Vorbereitung auf das Berufsleben
Freizeitgestaltung
-
Unterstützung bei der Freizeitgestaltung und Umsetzung eigener Interessen
-
Gemeinschafts- und Wochenendaktivitäten
(z.B. Kreativangebote, Sommerfreizeit, Ausflüge)
-
Finden eines Gleichgewichts zwischen Rückzug und sozialem Leben
-
Sport- und Bewegungsangebote (Hallensport, Laufen, Achtsamkeit in der Natur)
Wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben, füllen Sie unseren Anfragebogen aus und lassen ihn uns per Mail, Fax oder Post zukommen. Bitte senden Sie uns auch einen aktuellen Arzt-, Klinik- oder Sozialbericht zu.
Wir vereinbaren mit Ihnen ein Informationsgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen. Im Anschluss an das Gespräch findet ein „Probetag“ statt, damit Sie einen Eindruck von unserem Team, den Bewohner*innen und dem Programm gewinnen.
Wenn Übereinkunft besteht, Sie in unsere Einrichtung aufzunehmen, stellen Sie einen Antrag auf Eingliederungshilfe bei der für Sie zuständigen Sozialverwaltung des Bezirks oder des Jugendamtes. Nach Eintreffen einer Kostenübernahmeerklärung können wir Sie aufnehmen, sobald ein Platz frei wird.
Ausstattung
Zentrumsnahe Lage | Bewohnerzimmer | Modernes Haus mit hellen und freundlichen Zimmern |
---|---|---|
Pavillon im Hinterhof | Großer Gruppenraum | Umfangreich ausgestattete Werkstatt |
Fitnessgeräte im Trainingsraum | Verschiedene Musikinstrumente (u.a. Klavier, Schlagzeug, Gitarre) | Eigener Garten |
Das Team
Unser Team, bestehend aus einer Psychologin, Sozialpädagogen*innen, pädagogischen Fachkräften, Psychatriefachpfleger*innen für den Rufbereitschaftsdienst sowie Praktikant*innen und Bundesfreiwilligendienstleistenden, unterstützt Sie gerne!