
Zielgruppe
Ambulant Betreutes Wohnen (ABW) können erwachsene psychisch erkrankte Menschen nutzen, die vorübergehend, längerfristig oder dauerhaft auf praktische Assistenz und Anleitung im Alltag angewiesen sind, um sich den Aufgaben und Herausforderungen des alltäglichen Lebens stellen, sie bewältigen und meistern zu können, um selbständig in der eigenen Wohnung leben zu können.
Betreut werden können Personen, die
-
alleine in einem Einpersonenhaushalt leben;
-
mit Angehörigen oder Bekannten in einem
Mehrpersonenhaushalt leben.
Nicht betreut werden können Personen mit
-
akuter Suizidalität ohne klares Lebensversprechen;
-
einer nicht kalkulierbaren Gewaltbereitschaft;
-
einer primären Suchterkrankung;
-
einer geistigen Behinderung.
Grundlage der gemeinsamen Arbeit zwischen Ihnen und uns ist Ihre aktive
Mitwirkung und Bereitschaft zur Mitgestaltung des Prozesses.
Angebote
Die Betreuung erfolgt im Einzelkontakt (Bsp.: Einüben von Stressbewältigung, Sozialkompetenz, Haushaltsführung) und in Gruppen (Bsp.: Stabilisierungsgruppe, Familiengespräche, Freizeitgruppen).
Je nach Bedarf erbringen wir unsere Hilfen im Rahmen von Hausbesuchen, in unseren Büroräumen, im sozialen Umfeld (Bsp. Hausgemeinschaft) oder in öffentlichen Räumen (Bsp.: Einkaufszentrum) und Einrichtungen (Bsp.: Jobcenter).
Jede Bezugsperson hilft ihrer Klient*in, vorhandene Fähigkeiten zu kultivieren und zu stärken, neue Fähigkeiten zu erlernen und zu erproben.
Je nach Bedarf informieren, beraten, vermitteln, begleiten und trainieren wir oder leiten wir in den verschiedenen Leistungsbereichen dabei an:
Selbstversorgung und Wohnen
-
Haushalt organisieren und erledigen
-
Geldmittel beantragen und einteilen
-
Einkäufe planen und erledigen
-
Essen zubereiten und kochen
-
u.a.m.
Umgang mit den Auswirkungen der psychischen Erkrankung
-
Stabilität entwickeln und erhalten
-
Krisen vorbeugen und bewältigen
-
Arztbesuche vereinbaren und wahrnehmen
-
u.a.m
-
Sozialkompetenzen einüben und erproben
-
Sozialkontakte knüpfen und gestalten
-
Konfliktklärungsgespräche anbahnen und nutzen
-
u.a.m.
Aufnahme u. Gestaltung
persönlicher und sozialer Beziehungen
Bildung, Beschäftigung
und Arbeit
-
Außerhäusliche Tages- und Wochenstruktur aufbauen und erhalten
-
Bewerbungsunterlagen erstellen und Vorstellungsgespräche nutzen
-
Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation prüfen und einleiten
-
u.a.m.
Freizeitgestaltung und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
-
Eigenbeschäftigung (Hobbies) entdecken und kultivieren
-
Balance zwischen Alleinsein und Gesellschaft finden und kultivieren
-
Gemeinschaftsaktivitäten (Sport, Kultur, Festivitäten) planen und genießen
-
u.a.m.

Stabilisierungsgruppe
"Den Alltag meistern und Krisen bewältigen"

Die Stabilisierungsgruppe ist eine Lern- und Übungsgruppe zum Erlernen eines guten Umgangs mit krisenhaften und stressbeladenen Alltagssituationen.
Sie ist gut geeignet für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die bereits in einer eigenen Wohnung leben, und noch häufiger unter psychischer Instabilität und Krisen leiden.

zuversichtlich und engagiert