top of page

Ambulante Hilfen

Hilfe zur Teilhabe am Alltagsleben

Assistenz zum Wohnen in der eigenen Wohnung

Sozialpädagogische Hilfen für erwachsene Menschen mit

psychischen Erkrankungen in Stadt und Landkreis Ansbach zum selbständigen Leben in der eigenen Wohnung

Hier entlang

_MG_7668.jpg
Zielgruppe

Zielgruppe

 

Ambulant Betreutes Einzelwohnen (ABW) können erwachsene psychisch erkrankte Menschen nutzen, die selbstständig in einer eigenen Wohnung leben möchten und sich dafür vorübergehend, längerfristig oder dauerhaft praktische Assistenz und Anleitung im Alltag wünschen.

Ihr Wunsch

  • Sie wollen Ihr Leben selbstständig und eigenverantwortlich führen.

  • Sie möchten ein besseres Verständnis für sich und für Ihre psychische Erkrankung aufbauen.

  • Sie planen in eine eigene Wohnung oder WG zu ziehen oder wohnen bereits eigenständig

  • Sie wünschen sich Unterstützung die Aufgaben und Herausforderungen des alltäglichen Lebens zu meistern

 

Voraussetzungen für Ihre Aufnahme

  • Sie leben alleine in einem Einpersonenhaushalt oder einer WG

  • Sie können sich glaubhaft von Suizidalität distanzieren und ein klares Lebensversprechen geben

  • Sie verzichten auf die Anwendung von Gewalt

  • Personen mit einer primären Suchterkrankung oder einer geistigen Behinderung können nicht aufgenommen werden

Angebote

ANGEBOTE

Die Betreuung erfolgt im Einzelkontakt mit einer oder zwei festen Bezugspersonen im Rahmen von Hausbesuchen, Büroterminen, im sozialen Umfeld sowie im öffentlichen Raum. Auf Wunsch können Sie an unseren Gruppenangeboten teilnehmen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Ihren individuellen Unterstützungsbedarf. Wir bieten Hilfen in folgenden Lebensbereichen an:

wer%20sind%20wir_edited.jpg

Selbstversorgung und Wohnen

  • Haushalt organisieren und führen

  • Geldmittel beantragen und einteilen

  • Einkäufe planen und besorgen

  • Essen planen und zubereiten

  • Behördenangelegenheiten erledigen

Vorraussetzngen_für_Teilnahme.JPG

Umgang mit den Auswirkungen der psychischen Erkrankung

  • Stabilität entwickeln und erhalten

  • Krisen vorbeugen und bewältigen

  • Arztbesuche vereinbaren und wahrnehmen

  • Gefühle verstehen

  • Anspannungszustände regulieren

  • Alternativen für selbstschädigendes Verhalten finden

DSC_0431.JPG

Aufnahme u. Gestaltung persönlicher und sozialer Beziehungen

  • Sozialkontakte knüpfen und gestalten

  • Sicherheit im Umgang mit anderen Menschen finden

  • Sozialkompetenzen trainieren

  • Konflikte aktiv angehen

DSC_0353.JPG

Arbeit und Beschäftigung

  • erste Schritte ins Arbeitsleben machen

  • Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit prüfen

  • Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten finden

  • erfolgreich bewerben

_MG_7759.jpg

Freizeitgestaltung und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben

  • neue Hobbies entdecken

  • eigenen Interessen nachgehen

  • Tages- und Wochenstruktur aufbauen und erhalten

  • an Gemeinschaftsaktivitäten teilnehmen

  • Gleichgewicht zwischen Rückzug und Sozialkontakt finden

Gruppen

Aktuelles Gruppenangebot

DSC_0521.JPG

Ambulante DBT-Gruppe

Was ist die Dialektisch Behaviorale Therapie?

  • DBT ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das ursprünglich in den 80er Jahren in den USA entwickelt wurde.

  •  Die DBT gilt als das wissenschaftlich am besten erforschte und wirkungsvollste Verfahren in der Behandlung von Emotionsregulationsstörungen.

  • Mithilfe der DBT lernen KlientInnen, ihre Gefühle besser zu kontrollieren, sich in Kontakt mit anderen Menschen sicherer zu verhalten und sich mehr Klarheit über ihre eigene Identität zu verschaffen.

Was bieten wir an?

  • DBT – orientierte Einzelgespräche: In den Einzelgesprächen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen mit Hilfe von DBT-Materialen Strategien, um mit den Symptomen Ihrer Erkrankung besser umgehen zu können

  • Ambulante DBT-Gruppe: gemeinsam mit anderen Betroffenen können Sie sich in der Gruppe grundliegendes Wissen über die DBT und ihre Anwendung aneignen

  • Zusammenarbeit mit ambulanten PsychotherapeutInnen

Das Team

Das Team

ABW-Team-01.jpg

Unser sozialpädagogisches Team unterstützt Sie gerne!

bottom of page