top of page

Zuverdienst "InArbeit"

Hilfe zur Teilhabe am Arbeitsleben

Zuverdienst  

 

Sozialpädagogische Hilfen für erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen in Stadt und Landkreis Ansbach zur Aufnahme und zum Erhalt einer Betreuten Beschäftigung

Hier entlang

Arbeit_Besch%C3%83%C2%A4ftigung_edited.jpg

Das Zuverdienstprojekt "InArbeit"

Das Zuverdienstprojekt "InArbeit" betreut psychisch erkrankte Menschen, die arbeiten wollen, die aber krankheitsbedingt nur wenige Stunden am Tag bzw. in der Woche arbeiten können.

 

Zuverdienst "InArbeit" stellt mit Hilfe von Unternehmen und Einrichtungen Zuverdienstplätze in Stadt und Landkreis Ansbach zur Verfügung. Ein Zuverdienstplatz ist eine Form der Teilhabe am Arbeitsleben, aber kein Arbeitsplatz im Sinne des ersten Arbeitsmarktes.

Betreute Beschäftigung: 

Die betreute Beschäftigung im Rahmen des Zuverdiestes dient der Stabilisierung, die Erzielung eines produktiven Arbeitsergebnisses ist nachrangig. Zuverdienstteilnehmer*innen sind ergänzend, zusätzlich und mithelfend tätig, sie ersetzen keine*n Arbeitnehmer*in und entscheiden, ob und in welchem Umfang sie das Angebot nutzen.

In Arbeit
pexels-matthias-zomer-339620.jpg

Wozu Zuverdienst?

  • Individuell gestaltbares Angebot

  • Tagesstrukturierende Tätigkeit

  • Erprobung der eigenen Belastbarkeit

  • Förderung von beruflichen Entwicklungschancen

  • Förderung der psychischen Stabilität 

  • kein Rehabilitationsdruck

Für Zuverdienstinteressierte
Schraubenzieher

Welche Vorteile habe ich?

  • Individuelle Beschäftigungszeitenmind. 3 Std./ Woche

       bis max. 14,75 Std./Woche

  • Flexibel angepasster Beschäftigungsinhalt

  • Individuelle Motivationszuwendung: mind. 4€

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Sie sind volljährig und im erwerbsfähigen Alter

  • Sie haben eine psychische Erkrankung

  • Sie leben derzeit von:

  • Erwerbsminderungsrente (EM-Rente)

  • Berufsunfähigkeitsrente (BU-Rente)

  • Vermögen

  • Angehörigenunterhalt

  • Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU)

  • Grundsicherung (Gsi)

Eine Teilnahme ist nicht möglich: wenn Sie Arbeitslosengeld (ALG) I oder II beziehen, eine primäre Suchterkrankung oder geistige Behinderung vorliegt.

Wenn Sie sich bewerben möchten, dann senden Sie uns folgende Unterlagen zu

  • Lebenslauf

  • Arzt- oder Sozialbericht

und vereinbaren einen Termin zum Informationsgespräch.

Bewerbungsvoraussetzungen
Therapie-Sitzung

Wie läuft das ab?

  • Sozialpädagogische Beratung und Begleitung:

    • Unverbindliches Informationsgespräch im Vorfeld

    • Vermittlung eines Zuverdienstplatzes

    • Begleitung zum Vorstellungsgespräch

    • Probebeschäftigung

    • Regelmäßige Gesprächstermine

    • Krisenintervention

    • Auswertungs- und Planungsgespräche am Zuverdienstplatz

Erfolgreiches Meeting
Kooperation

Kooperation als Unternehmen oder Einrichtung mit uns

Auch SIE können zur Inklusion beitragen

Sie haben es in der Hand: Geben Sie Menschen mit einer psychischen Erkrankung die Chance auf ein Leben mit Arbeit!

Das Zuverdienstteam "InArbeit" informiert, berät und begleitet Sie bei der Schaffung eines Zuverdienstplatzes. Auch während der Beschäftigung der Zuverdienstteilnehmer*innen unterstützen wir Sie als Kooperationspartner und beantworten gerne Ihre Fragen. 

Ihre Vorteile

  • Kein unternehmerisches Risiko (Verträge ohen Kündigungsfristen)

  • Flexible Anpassung des Beschäftigungsinhalts und –umfangs

  • Persönliche*r Ansprechpartner*in bei Zuverdienst "InArbeit"

  • Chance, motivierte Mitarbeiter*innen zu gewinnen

  • Keine Bindung an den Mindestlohn

Sie haben Interesse an einer Kooperation?

Tätigkeitsfelder

Die Zuverdienstteilnehmer*innen sind u.a. in den Bereichen Service, Büro, Kommissionierung, Gartenbau, Verkauf, Hauswirtschaft, Haustechnik, Seniorenbetreuung und IT beschäftigt.

Tätigkeitsfelder
Ansprechpartner

Das Team

ZV-Team_edited.jpg
bottom of page