Betreuungsschwerpunkte
In unserer stationären Übergangseinrichtung leben 13 junge Erwachsene, mit psychischen Erkrankungen, in einer Wohngemeinschaft zusammen. Unser modernes Haus in der Ansbacher Innenstadt bietet Raum um gemeinsam zu leben, gemeinsam zu lernen und gemeinsam Schritte in Richtung Selbständigkeit zu gehen.

Soziale Beziehungen und Kontaktgestaltung
Viele unserer Angebote finden in Gruppen bzw. in der Gemeinschaft statt. So können Sie Ihre eigenen sozialen Fertigkeiten stärken und ausbauen. Hier lernen Sie, Ihre eigenen Bedürfnisse, Anliegen, Interessen und Grenzen wahrzunehmen und sich in angemessener Form dafür einzusetzen. Insbesondere in Krisen kann es sehr haltgebend und stützend sein, sich einer Gemeinschaft zugehörig zu fühlen.
Das Zusammenleben mit anderen jungen Menschen, die ähnliche Schwierigkeiten haben, bietet Raum für gegenseitige Unterstützung und Austausch.
Gerne unterstützen wir Sie dabei, Unstimmigkeiten konstruktiv zu lösen und Beziehungen zu wichtigen Menschen zu klären oder neu auszurichten. Darüber hinaus bieten wir selbstverständlich auch individuelle Formen der Unterstützung an.

Emotionale Stabilisierung mit DBT
Ziel Ihres Aufenthaltes ist, einen konstruktiven Umgang mit der psychischen Erkrankung zu erlernen, um so die individuelle Lebensqualität zu steigern. Sie lernen mit intensiven und schwierigen Gefühlen umzugehen, ohne sich selbst oder anderen zu schaden.
Mit Hilfe des Dialektisch-Behavioralen Trainingsprogramms (DBT) vermitteln wir Ihnen neue Fertigkeiten, um starke Emotionen zu regulieren und konstruktiv mit Krisen- und Konfliktsituationen umzugehen.
Unser Konsiliararzt übernimmt bei Bedarf die medikamentöse Behandlung.

Lebenspraktisches Training
Im lebenspraktischen Training erlernen Sie praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Sie benötigen um eigenständig wohnen zu können.
Wir leiten Sie im Umgang mit Ämtern und Behörden an, Sie lernen Ihr Geld einzuteilen, eigenständig einkaufen zu gehen, zu kochen, regelmäßig Wäsche zu waschen und Ihren Wohnraum sauber zu halten. Wir unterstützen Sie auch auf dem Weg zu einem gesunden Essverhalten.
Zum Ende Ihres Aufenthaltes unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer Wohnung und Anschlussmaßnahme.

Arbeit und Beschäftigung
In diesem Bereich entwickeln Sie Basisfertigkeiten für eine berufliche Wiedereingliederung. Hierfür stellen wir ein vielfältiges Beschäftigungsprogramm in unserem Haus zur Verfügung.
Sie erhalten regelmäßig Rückmeldung über Ihren aktuellen Stand und können auf dieser Basis die nächsten Schritte Ihrer beruflichen Zukunft planen.
Zusätzlich bieten wir Praktika im Haus und außer Haus an, kooperieren mit dem Arbeitsamt, Berufsförderungszentrum sowie anderen beruflichen Wiedereingliederungsträgern und unterstützen Sie bei der Arbeitsplatzsuche.

Sport und Bewegung
Sport und Bewegung wirken sich positiv auf die psychische Stabilität und das Allgemeinbefinden aus. Sie lernen sich selbst und Ihren Körper besser wahrzunehmen und Spannungszustände abzubauen.
Wir bieten Ihnen verschiedene, wechselnde Sport- und Bewegungsarten an (z.B. Hallen- und Kraftsport, Laufen im Hofgarten, Achtsamkeit in der Natur, Yoga, Bewegung in der Gemeinschaft).

Freizeitgestaltung
Hier können Sie lernen, frei verfügbare Zeit eigenständig zu gestalten. Nehmen Sie teil am sozialen und kulturellen Leben in der Gesellschaft oder engagieren Sie sich für Dinge, die Ihnen wichtig sind.
Wir bieten Ihnen unterschiedliche Freizeitangebote an Abenden und an den Wochenenden an. Entdecken Sie Ihre Kreativität mithilfe der vielen Möglichkeiten, die sich dazu in unserem Haus, in Ansbach und im Großraum Nürnberg bieten.
Zudem organisieren wir die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen.
Zielgruppe
Wir nehmen volljährige junge Menschen mit einer psychischen Erkrankung auf, die sich noch nicht in der Lage fühlen ihr Leben in einer eigenen Wohnung zu führen und die noch die Unterstützung und den Schutz einer stationären Einrichtung möchten und brauchen. Im Vordergrund stehen hierbei sogenannte Persönlichkeitsstörungen, die sich durch starke Stimmungsschwankungen und intensive Gefühle auszeichnen, insbesondere die Borderline Persönlichkeitsstörung. Weitere häufige emotionale Problemlagen sind auch depressive Verstimmungen, innere Leere und Suizidgedanken. Bei einer primären Suchterkrankung, unkalkulierbaren Gewaltbereitschaft sowie bei akuter Suizidalität ist eine Aufnahme nicht möglich.


Ihr Wunsch
-
Sie wollen Ihr Leben ( wieder) selbstständig und eigenverantwortlich führen.
-
Sie möchten ein besseres Verständnis für sich und für Ihre psychische Erkrankung aufbauen.
-
Sie möchten in einer Wohngemeinschaft leben und gemeinsam mit andern jungen Menschen Ihre Ziele erreichen.

Voraussetzungen für Ihre Aufnahme
-
Sie sind volljährig
-
Sie sind bereit auf Alkohol, Drogen und Gewalt zu verzichten.
-
Bei akuter Suizidgefahr ist eine Aufnahme nicht möglich.

Der Weg zu uns
Wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben, füllen Sie unseren Anfragebogen aus und lassen ihn uns per Mail, Fax oder Post zukommen. Bitte senden Sie uns auch einen aktuellen Arzt-, Klinik- oder Sozialbericht zu.
Im Anschluss vereinbaren wir mit Ihnen ein Informationsgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen. Im Anschluss an das Gespräch findet ein „Probetag“ statt, um einen Eindruck von unserem Team, den Bewohner*innen und dem Programm zu gewinnen.
Wenn Übereinkunft besteht, Sie in unsere Einrichtung aufzunehmen, stellen Sie einen Antrag auf Eingliederungshilfe bei der für Sie zuständigen Sozialverwaltung des Bezirks oder des Jugendamtes. Nach Eintreffen einer Kostenübernahmeerklärung können wir Sie aufnehmen, sobald ein Platz frei wird.

Ausstattung
Unser modernes Haus in der Ansbacher Innenstadt bietet helle freundliche Zimmer.
Das Wohnzimmer mit integrierter Küche lädt zum gemeinsamen Kochen, Filmeabend oder Spielerunden ein.
Wir verfügen über Fitnessgeräte im Haus, eine umfangreich ausgestattete Werkstatt, einen gemütlichen Hinterhof für gesellige Sommerabende, einen Tischkicker für heitere Matches und über Musikinstrumente (u.a. Klavier und Schlagzeug) für diejenigen, die sich musikalisch verwirklichen möchten.



Das Team
Unser Team, bestehend aus einer Psychologin, Sozialpädagogen*innen, pädagogischen Fachkräften, Psychatriefachpfleger*innen für den Rufbereitschaftsdienst sowie Praktikant*innen und Bundesfreiwilligendienstleistenden, unterstützt Sie gerne!